Wir alle leben und arbeiten in Organisationen. Einige Beispiele für Organisationen sind die Schule, die Universität, der Sportverein, die Familie, das Unternehmen in dem wir arbeiten oder auch das Projekt, welches wir leiten. Diese Organisationen haben eine Eigengesetzlichkeit. Als Projektleiter wissen wir sehr wenig über die Logik des Funktionierens von Organisationen. Das Thema ist für das Gelingen von Projekten jedoch erfolgskritisch.

In einer mehrteiligen Artikelserie möchte ich einige Grundlagen der systemischen Organisationstheorie vorstellen und deren Anwendung im Projektmanagement zeigen, damit Sie leistungsfähigere Projektteams bekommen.

Was Sie darüber wissen sollten

Wir kennen Organisationen seit unserer Kindheit. Die Familie, in die wir geboren wurden, den Kindergarten, die Grundschule und weiterführende Schule, Lehre, Hochschule und das Unternehmen.

Übung:

Nennen Sie fünf weitere Organisationen, die oben im Text noch nicht genannt wurden, aus dem privaten oder beruflichen Umfeld, von denen Sie Teil waren oder sind.

1.)

2.)

3.)

4.)

5.)

Während der Ausbildung in der Lehre oder während des Studiums lernen wir wenig über Organisationstheorie. Das ist auch ein Grund, warum Führungskräfte und Projektleiter ihre Erfahrungen aus anderen sozialen Systemen, wie Schule und Familie auf ihre betriebliche Praxis übertragen. Weder die Eltern-Kind-Beziehung noch die Lehrer-Schüler-Beziehung sind gute Beispiele für betriebliche Organisationen.

Zum Führen eines Fahrzeuges im Straßenverkehr müssen wir einen Führerschein haben. Mit einer Ausbildung und einer abschließenden Prüfung haben wir nachgewiesen, dass wir die Gesetze und Regeln kennen und befolgen können.

Leistungsfähigere Projektteams mit dem Wissen um Systeme - Teil 1

Foto: Projektstart

Für Projektleiter und Führungskräfte ist kein Führerschein erforderlich, damit sie Projekte leiten oder Organisationen führen dürfen. Die Kenntnis über die Regeln und Gesetzmäßigkeiten in sozialen Systemen und Organisationen könnte dabei durchaus hilfreich sein. Genauso wie die Kenntnis der Verkehrsregeln im Straßenverkehr hilft, um zu überleben und das Fahrzeug sicher an das Ziel zu bringen.

Im nächsten Beitrag geht es um die Frage, was sind Organisationen, was sind Systeme, welche Eigenschaften haben sie und welchen Nutzen kann ich daraus für mich als Führungskraft oder Projektleiter ziehen.

Bei Fragen zum Thema oder bei einem Wunsch auf persönliche Beratung oder ein Training sprechen Sie mich gerne an.

Viele erfolgreiche Projekte wünscht

Projektstart

Gerhard Wirnsberger, M.Sc.

Wenn Sie mehr Information wollen zu Projektmanagement, Prozessmanagement und Projektkommunikation möchten, dann besuchen Sie meine Homepage:

https://projektstart.com

schreiben Sie mir eine email:

gerhard@projektstart.com

oder rufen Sie mich an:

+49 176 40100954

Literaturtipp:

Bei den folgenden Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält die Projektstart GmbH eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten. Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten finden Sie auf der jeweiligen Webseite. Durch Klicken auf die Affiliate-Links wirst du zu Amazon weitergeleitet.