Du sollst als Requirements Engineer die Anforderungen an ein System ermitteln. Lies weiter, um zu erfahren, wie du mit Hilfe des Kano-Diagrammes die richtigen Anforderungen ermitteln kannst.
Wie du mit Hilfe des Kano-Diagrammes die richtigen Anforderungen ermitteln kannst
Der japanische Professor Noriaki Kano hat erkannt, dass ein Zusammenhang zwischen dem Erreichen bestimmter Eigenschaften eines Produktes / einer Dienstleistung und der erwarteten Zufriedenheit von Kunden besteht.
Um die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung zu bestimmen, hat Kano fünf Ebenen definiert:
Basisfaktoren:
- sind selbstverständlich vorausgesetzte Systemmerkmale (unterbewusstes Wissen).
Leistungsfaktoren:
- sind die explizit geforderten Systemmerkmale (bewusstes Wissen)
Begeisterungsfaktoren:
- sind Systemmerkmale, die der Stakeholder nicht kennt und erst während der Benutzung als angenehme und nützliche Überraschung entdeckt (unbewusstes Wissen.)
Unerhebliche Merkmale:
- sind ohne Belang für den Kunden. Führen bei Vorhandensein oder Fehlen weder zu Zufriedenheit noch zu Unzufriedenheit.
Rückweisungs-Merkmale:
- Wenn sie vorhanden sind, führen sie zur Unzufriedenheit des Kunden. Sind sie nicht vorhanden, führen sie zur Zufriedenheit des Kunden.

Abbildung 1: Kano-Diagramm
Erklärung zum Kano-Diagramm
Basisfaktoren
- müssen in jedem Fall vollständig erfüllt werden, denn:
- sie erzeugen bestenfalls einen Zustand der Nicht-Unzufriedenheit, wenn realisiert.
- sie führen zu massiver Unzufriedenheit, wenn nicht realisiert.
- sind oft durch vorhandene Systeme geprägt (unterbewusste Anforderungen).
- werden häufig als selbstverständlich vorausgesetzt und daher übersehen.
Leistungsfaktoren
- führen bei Erfüllung zur Kundenzufriedenheit, bei Nicht-Erfüllung zur Kundenunzufriedenheit.
- werden die Stakeholder bewusst und explizit fordern (bewusste Anforderungen).
- Stellen in der Regel den Großteil der Anforderungen.
Begeisterungsfaktoren
- steigern die Zufriedenheit überproportional, da sie unbewusste Wünsche erfüllen sowie nützliche und angenehme Überraschungen bieten.
- sind Systemmerkmale, deren Wert Stakeholder erst erkennen, wenn sie sie ausprobieren oder vorgeschlagen bekommen (unbewusste Anforderungen).
- Im Laufe der Zeit werden Begeisterungsfaktoren zu Leistungs- und später auch zu Basisfaktoren!
- Beispiel: Mausbedienung! Anfangs Begeisterungsfaktor, mittlerweile Basisfaktor, da selbstverständlich!
Begeisterungsanforderungen werden im Laufe der Zeit zu Leistungsanforderungen und schließlich zu Basisanforderungen.
Die Ermittlung dieser Anforderungen erfolgt durch den Kano-Fragebogen; es werden je zwei Fragen (funktional – Eigenschaft gegeben und dysfunktional – Eigenschaft nicht gegeben) mit fünf Antwortmöglichkeiten vorgegeben („das würde mich sehr freuen“, „das setze ich voraus“, „das ist mir egal“, „das könnte ich in Kauf nehmen“, „das würde mich stören“).
Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren am Beispiel eines Smartphones
Basisanforderungen (Grundanforderungen) |
Leistungsanforderungen (Qualitätsanforderungen) |
Begeisterungs- anforderungen |
|
---|---|---|---|
Handy/ Smartphone |
Telefonieren, Internetfähig, Zugang zum App-Store, Fotografieren, Musik hören, Touchbedienung, … |
Schneller Prozessor, 256GB Speicher, Lange Akkulaufzeit, Sicherheit, Regelmäßige Update |
5G-fähig, LIDAR-Sensor, 4 Kameras |
Tabelle: Beispiel Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren
Vorbereitung zur CPRE-Prüfung als Blended Learning Online Kurs
Wenn Du mehr darüber wissen willst, wie Du gute Anforderungen formulieren, oder wie Du Dich optimal auf die Zertifizierungsprüfung als CPRE vorbereiten kannst, buche meinen online Kurs. Informiere Dich auf meiner Webseite „Projektstart“ über das Angebot.

Abbildung: Verkaufsbox CPRE-FL (Quelle: projektstart)
Zusammenfassung
Mit diesem Beispiel habe ich Dir gezeigt, wie Du Anforderungen mit Hilfe des Kano-Diagrammes die richtigen Anforderungen ermitteln kannst.
Warum bekomme ich diesen Newsletter?
Wir hatten in der Vergangenheit Kontakt und Du hattest Interesse an weiteren Informationen über Projektstart. Falls Du keine weiteren Informationen wünschst, kannst Du Dich gerne vom Newsletter abmelden, aber das wäre sehr schade.
Viele erfolgreiche Projekte wünscht
Projektstart
Gerhard Wirnsberger
schreibe mir eine E-Mail:
Hinterlasse einen Kommentar