Mit einem Aktivitätsdiagramm kannst Du in der Rolle als Requirements Engineer einfach die Anforderungen an ein System modellieren und mit Deinen Stakeholdern abstimmen. Lies weiter, um zu lesen, auf was Du bei der Erstellung eines Aktivitätsdiagrammes achten solltest.

Wie Du mit einem Aktivitätsdiagramm die Anforderungen abstimmen kannst

Die Nutzung von Aktivitätsdiagrammen stellt Elemente für die Modellierung von Aktionen und den Kontrollfluss zwischen den Aktionen bereit. Dies erleichtert Programmierern aufwändige Strukturen und Abläufe in Programmen zu konzipieren und zu erfassen. Ein Aktivitätsdiagramm bietet ein Modell zur Visualisierung von Aktivitäten und Aktionen aus einer funktionalen Perspektive.

Folgende grundlegenden Notationselemente werden verwendet:

Wie Du mit einem Aktivitätsdiagramm die Anforderungen abstimmen kannst

Abbildung 1: Grundlegende Elemente für ein Aktivitätsdiagramm

Zusätzlich gibt es noch weitere Notationselemente für eine Entscheidung

Wie Du mit einem Aktivitätsdiagramm die Anforderungen abstimmen kannst

Abbildung 2: Weitere Elemente für Entscheidungen

UML Diagramme erzeugen mit draw.io

Über das Internet ist ein Modellierungswerkzeug verfügbar, mit dem UML-Diagramme und somit auch Aktivitätsdiagramme gezeichnet werden können. Die Software hat den Namen draw.io. Sie ist unter folgendem URL erreichbar:

https://app.diagrams.net/

Und das Beste ist, die Software ist kostenlos verfügbar.

Beispiel für ein Aktivitätsdiagramm

Ich möchte Dir noch ein Beispiel für ein Aktivitätsdiagramm zeigen. Es geht um den Vorgang des Kaffeebrühens. Die Spezifikation dazu lautet:

  • Wenn der Kunde die Taste für Kaffee drückt, soll der Kaffee gemahlen wenden.
  • Wenn zu wenig Bohnen im Vorratsbehälter sind, soll eine Fehlermeldung ausgegeben werden.
  • Wenn der Kaffee fertig ist, soll eine Meldung „Bereit“ ausgegeben werden.

Meine Lösung eines Aktivitätsdiagrammes für die Spezifikation sieht so aus:

Wie Du mit einem Aktivitätsdiagramm die Anforderungen abstimmen kannst

Abbildung 3: Beispiel für ein UML-Aktivitätsdiagramm

Eigenschaften von Aktivitätsdiagrammen

Die Anwendung von Aktivitätsdiagrammen ermöglicht es, die Verarbeitungslogik von Use Case-Szenarien detailliert zu spezifizieren. Um Szenarien besser zu visualisieren, werden Prozesse mit Aktivitäten und Verarbeitungslogik dargestellt. Einen weiteren Vorteil bietet die parallele Modellierung eines Hauptszenarios zusammen mit den Alternativ- und Ausnahmeszenarien.

Wie Du Anforderungen narrensicher dokumentierst

In meinem letzten Newsletter hier hatte ich schon beschrieben, wie Du Anforderungen narrensicher dokumentierst.

Vorbereitung zur Prüfung als Blended Learning Online Kurs

Damit Du Dich optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten kannst, biete ich einen online Kurs im Blended Learning Format an. Informiere Dich auf meiner Webseite der Projektstart Akademie über das Angebot.

Warum bekomme ich diesen Newsletter?

Wir hatten in der Vergangenheit Kontakt und Du hattest Interesse an weiteren Informationen der Projektstart GmbH. Falls Du keine weiteren Informationen wünschst, kannst Du Dich gerne vom Newsletter abmelden, aber das wäre sehr schade.

Viele erfolgreiche Projekte wünscht

Projektstart GmbH

Gerhard Wirnsberger

https://www.projektstart.com

schreibe mir eine email:

gerhard@projektstart.com

Literaturtipp:

Bei den folgenden Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält die Projektstart GmbH eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten. Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten finden Sie auf der jeweiligen Webseite. Durch Klicken auf die Affiliate-Links wirst du zu Amazon weitergeleitet.

Requirements Engineering und Management

Basiswissen Requirements Engineering
Klaus Pohl/ Chris Rupp