Du sollst Anforderungen an ein neues System ermitteln. Lies weiter, um zu erfahren, wie Du mit der geeigneten Erhebungstechnik ALLE Anforderungen ermitteln kannst.

Wie Du mit der geeigneten Erhebungstechnik ALLE Anforderungen ermitteln kannst

Im letzten Newsletter hier, hatte ich dir das Kano-Modell vorgestellt. Das Kano-Modell zeigt den Zusammenhang zwischen Grad der Kundenzufriedenheit und der Erfüllung von:

  • Basisfaktoren:
    sind selbstverständlich vorausgesetzte Systemmerkmale (unterbewusstes Wissen).
  • Leistungsfaktoren:
    sind die explizit geforderten Systemmerkmale (bewusstes Wissen)
  • Begeisterungsfaktoren:
    sind Systemmerkmale, die der Stakeholder nicht kennt und erst während der Benutzung als angenehme und nützliche Überraschung entdeckt (unbewusstes Wissen.)

In Abbildung 1 zeige Dir das Kano-Diagramm, das ich auch schon im letzten Newsletter hier gezeigt habe.

Wie Du mit der geeigneten Erhebungstechnik ALLE Anforderungen ermitteln kannst

Abbildung 1: Kano-Diagramm

Warum ein Interview nur manchmal eine gute Erhebungstechnik ist

Du könntest Dir jetzt denken: „Kann ja nicht so schwierig sein. Ich mache mit meinen Stakeholdern ein Interview. Ich frage, was sie wollen, schreibe die Anforderungen auf und fertig!“

So einfach ist es leider nicht. Manche Anforderungen sind dem Kunden bewusst. Er kann sie benennen. Andere Anforderungen sind dem Kunden nicht bewusst, weil sie zum Beispiel selbstverständlich sind.

Um die Anforderungen an ein System vollständig erheben zu können, sollten wir auch die Wissensarten berücksichtigen. Nicht alle Anforderungen sind den Stakeholdern direkt bekannt und zugänglich.

Wissensarten

Wir verfügen über drei unterschiedliche Arten von Wissen:

  • Bewusstes Wissen
    ist Wissen, über das man sich im Klaren ist oder das in seiner vollen Bedeutung klar erkannt wird.
  • Unterbewusstes Wissen
    ist Wissen, welches sich dem Bewusstsein im Moment nicht darbietet, aber dennoch handlungsbestimmend ist und potenziell aufgerufen werden kann.
  • Unbewusstes Wissen
    sind unbekannte Wünsche, die erst, wenn sie von außen herangetragen werden, als Anforderungen erkannt werden.

Bei der Erhebung von Anforderungen ist die Kenntnis der Wissensarten von Bedeutung.

Warum?

Weil wir in der Rolle als Stakeholder nicht direkt Zugriff auf alle Wissensarten haben. Mit Befragungstechniken wie Fragebogen oder Interview nennen Stakeholder üblicherweise Leistungsfaktoren.

Beispiele für Erhebungstechniken von Anforderungen

Mit unterschiedlichen Erhebungstechniken kannst Du die verschiedenen Arten von Anforderungen ermitteln. Den Zusammenhang von Erhebungstechnik und Wissensart zeige ich Dir jetzt:

Basisanforderungen (unterbewusstes Wissen)

  • Dokumentenzentrierte Techniken
    • Systemarchäologie
    • Perspektivenbasiertes Lesen
  • Beobachtungstechniken
    • Wiederverwendung
    • Feldbeobachtung
    • Apprenticing

Leistungsfaktoren (bewusstes Wissen):

  • Befragungstechniken
    • Interview
    • Fragebogen

Begeisterungsfaktoren (unterbewusstes Wissen)

  • Kreativitätstechniken
    • Brainstorming
    • Brainstorming paradox
    • Perspektivenwechsel
    • Analogietechnik

Willst Du mehr wissen über die Erhebungstechniken?

Willst Du Dich als CPRE zertifizieren lassen?

Vorbereitung zur CPRE-Prüfung als Blended Learning Online Kurs

Wenn Du mehr darüber wissen willst, wie Du gute Anforderungen formulieren, oder wie Du Dich optimal auf die Zertifizierungsprüfung als CPRE vorbereiten kannst, buche meinen online Kurs. Informiere Dich auf meiner Webseite „Projektstart“ über das Angebot.

 

Wie Du mit der geeigneten Erhebungstechnik ALLE Anforderungen ermitteln kannst

Zusammenfassung

In diesem Beitrag habe ich Dir gezeigt, wie du mit Hilfe des Kano-Diagrammes und den Wissensarten die geeignetste Erhebungstechnik anwenden kannst.

Warum bekomme ich diesen Newsletter?

Wir hatten in der Vergangenheit Kontakt und Du hattest Interesse an weiteren Informationen der Projektstart GmbH. Falls Du keine weiteren Informationen wünschst, kannst Du Dich gerne vom Newsletter abmelden, aber das wäre sehr schade.

Viele erfolgreiche Projekte wünscht

Projektstart

Gerhard Wirnsberger

https://www.projektstart.com

schreibe mir eine email:

gerhard@projektstart.com