Du sollst die Anforderungen an ein neues Produkt mit Hilfe von User-Stories dokumentieren? Erstelle eine User-Story mit einem Template in drei einfachen Schritten. Lies weiter, um zu erfahren, wie Du die Aufgabe einfach erledigen kannst.

Satzschablonen werden für die Dokumentation von Anforderungen, wie z. B. einer Systemspezifikation eingesetzt. In der agilen Softwareentwicklung werden oftmals Anforderungen in der Form von User-Stories dokumentiert. Prinzipiell können User-Stories in jeder beliebigen Form dokumentiert werden. In der Praxis hat sich auch hier der Einsatz von Satzschablonen als hilfreich erwiesen.

User-Story Template

Ein gebräuchliches Template für eine User-Story stelle ich Euch jetzt vor.

User-Story Template

Abbildung 1: Template für User-Stories

  • <Rolle> steht dabei für eine Person oder eine Gruppe von Menschen, für die eine Funktionalität oder Eigenschaft gefordert wird.
  • <Funktionalität/Eigenschaft> enthält den Kern der User-Story. Hier wird die geforderte Funktion oder Eigenschaft beschrieben.
  • <Fachlicher Wert/ wirtschaftlicher Nutzen> beschreibt die Motivation, die hinter der User-Story steht.

Bei der Beschreibung der Funktionalität oder der Eigenschaften werden oftmals nicht alle Details beschrieben. Diese Details werden in weiteren Gesprächen erarbeitet.

Der fachliche Wert oder wirtschaftliche Nutzen dient auch als Grundlage für die Priorisierung und kann weitere Informationen liefern, die für das gemeinsame Verständnis der User-Story wichtig sind.

Beispiel für eine User-Story

Und hier noch ein Beispiel für die Anwendung des Templates für User-Stories:

User-Story Beispiel

Abbildung 2: Beispiel zur Anwendung des Templates für User-Stories

Als = „Servicetechniker“

möchte ich <Funktionalität> = „ein Logfile auslesen können“,

so dass = „ich schnell die Ursache einer Störung finden kann“.

Wie Du Anforderungen narrensicher dokumentierst

In meinem letzten Newsletter hier hatte ich schon beschrieben, wie Du Anforderungen narrensicher dokumentierst.

Vorbereitung zur Prüfung als Blended Learning Online Kurs

Damit Du Dich optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten kannst, biete ich einen online Kurs im Blended Learning Format an. Informiere Dich auf meiner Webseite der Projektstart Akademie über das Angebot.

Warum bekomme ich diesen Newsletter?

Wir hatten in der Vergangenheit Kontakt und Du hattest Interesse an weiteren Informationen der Projektstart GmbH. Falls Du keine weiteren Informationen wünschst, kannst Du Dich gerne vom Newsletter abmelden, aber das wäre sehr schade.

Viele erfolgreiche Projekte wünscht

Projektstart GmbH

Gerhard Wirnsberger

https://www.projektstart.com

schreibe mir eine email:

gerhard@projektstart.com