Nur eine kleine Änderung an einer Software machen und kurz ausprobieren, ob alles klappt. Ist das Testen? Hast Du auch schon mal Erfahrung mit Software gemacht, die nicht funktioniert? Lies weiter, um zu erfahren, wie ein Testprozess beim systematischen Softwaretest unterstützen kann.
Was Du über das Thema wissen solltest
Das Testen ist definiert als der Prozess, der aus allen statischen und dynamischen Lebenszyklusaktivitäten besteht, die sich mit der Planung, Vorbereitung und Bewertung einer Komponente oder eines Systems und zugehörigen Arbeitsergebnissen befassen, um festzustellen, ob sie festgelegte Anforderungen erfüllen, für den Zweck geeignet sind sowie um etwaige Fehlerzustände zu finden (Quelle: glossary.istqb.org).
Das versteht das ISTQB unter dem Begriff Testen. ISTQB steht für International Software Testing Qualifications Board. ISTQB ist eine internationale Organisation, die sich der Verbesserung und Standardisierung von Software-Testpraktiken widmet. Das Ziel von ISTQB ist es, eine gemeinsame Sprache und ein gemeinsames Verständnis für Software-Testpraktiken zu fördern, um die Qualität von Softwareanwendungen weltweit zu verbessern.
Das Testen einer Software oder eines Systems nach ISTQB basiert auf international anerkannten Standards und Best Practices, die sicherstellen, dass Tests systematisch und zielgerichtet durchgeführt werden.
Der Testprozess kann Dich dabei unterstützen, ein Testprojekt zu planen, Testfälle für ein bestimmtes Testziel zu entwerfen, die Tests durchzuführen und den Testfortschritt zu überwachen und zu steuern. Klingt das vielleicht verlockend? Falls ja, zeige ich Dir jetzt den Testprozess.
Was der Testprozess beinhaltet
Auf dem Flipchart habe ich den Testprozess nach ISTQB für Dich aufgezeichnet.

Abbildung 1: Testprozess nach ISTQB (Quelle: Projektstart)
Der Testprozess besteht aus einzelnen Hauptaktivitäten:
- In der Aktivität „Planung“ wird ein Testkonzept erstellt. Darin beschreibst Du die Ziele des Testens und beantwortest die W-Fragen. Wann wird getestet, wer testet, was wird getestet, welche Risiken gibt es?
- In der „Analyse“ wird die Testbasis, z.B. die Anforderungen analysiert und erste Testbedingungen und Testfälle identifiziert. Es wird geklärt, WAS ist zu testen.
- Im „Entwurf“ werden die Testfälle ausformuliert, Testumgebung und Testdaten identifiziert. Es wird geklärt, WAS ist zu testen.
- In der „Realisierung“ werden die Testfälle zu Testabläufen und Testsuiten zusammengefasst in der Reihenfolge, in der sie ausgeführt werden sollen. Testdaten werden erstellt und Testumgebung aufgebaut und geprüft.
- In der „Durchführung“ werden die Testsuiten ausgeführt und ggf. Fehler analysiert. Der Tester spricht hier erstmal von einer Abweichung.
- Während der Aktivität „Überwachung und Steuerung“ misst der Testmanager den Testfortschritt mit Hilfe von Metriken. Es gibt verschiedene Metriken. Für das Management kann es interessant sein zu wissen, ob ein geplanter Freigabetermin noch zu halten ist. Darüber können Metriken Auskunft geben.
- In der Aktivität „Abschluss“ erstellt der Testmanager den Testabschlussbericht, werden die Lessons Learned erstellt und die Testmittel archiviert.
Der Prozess ist nur ein Beispiel
Der hier gezeigte und beschriebene Prozess ist nur ein Beispiel für einen Testprozess. Der Prozess in Deinem Projekt hängt von vielen Faktoren ab, wie der zur Verfügung stehenden Zeit, Ressourcen, vermuteten Risiken, dem Geschäftsbereich, gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen und vielem mehr.
Willst Du mehr wissen?
Willst Du Dich als CPRE zertifizieren lassen?
Vorbereitung zur CPRE-Prüfung als Blended Learning Online Kurs
Wenn Du mehr darüber wissen willst, wie Du gute Anforderungen formulieren, oder wie Du Dich optimal auf die Zertifizierungsprüfung als CPRE vorbereiten kannst, buche meinen online Kurs. Informiere Dich auf meiner Webseite „Projektstart“ über das Angebot.

Abbildung: Verkaufsbox CPRE-FL
Zusammenfassung
Systematischer Softwaretest ist wesentlich mehr als einfaches Ausprobieren von Software. Um die Ziele des Testens zu erreichen und damit ein Nachweis erbracht werden kann, dass vollständig getestet wurde, kann der hier vorgestellte Prozess sehr hilfreich sein.
Im nächsten Newsletter zeige ich Dir, wie Dir testgetriebene Entwicklung in Deinem Projekt helfen kann, damit Du schneller und besser Deine Ziele erreichen kannst.
Warum bekomme ich diesen Newsletter?
Wir hatten in der Vergangenheit Kontakt und Du hattest Interesse an weiteren Informationen über Projektstart. Falls Du keine weiteren Informationen wünschst, kannst Du Dich gerne vom Newsletter abmelden, aber das wäre sehr schade.
Viele erfolgreiche Projekte wünscht
Projektstart
Gerhard Wirnsberger
schreibe mir eine E-Mail:
Literaturtipp:
Bei den folgenden Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält die Projektstart GmbH eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten. Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten finden Sie auf der jeweiligen Webseite. Durch Klicken auf die Affiliate-Links wirst du zu Amazon weitergeleitet.
Hinterlasse einen Kommentar