Künstliche Intelligenz, kurz KI ist der neue Hype und in aller Munde. Was ist das genau und welche Level der KI gibt es?
Lies weiter, um zu erfahren, was KI ist und welche Level der KI es gibt.
Was macht KI aus?
Bereits in den 1950er mit der Entwicklung der ersten Computer wurde der Begriff künstliche Intelligenz (KI) erstmals geprägt. Ziel war es, „intelligente“ Maschinen zu bauen und zu programmieren, die in der Lage sind, den Menschen zu imitieren.
Der Standard für Softwaretest ISO/IEC TR 29119-11 enthält eine wesentlich weiter entwickelte Definition für künstliche Intelligenz:
Die Fähigkeit eines technischen Systems, Wissen und Fertigkeiten zu erwerben, zu verarbeiten und anzuwenden.
In den 1970er Jahren galten Schachcomputer, die Weltmeister schlagen können, als KI. Deep Blue, der Schachcomputer, der den Weltmeister Garri Kasparow besiegte, verfolgte einen „Brute-Force“ Ansatz. Bei diesem Ansatz werden viele Züge im Voraus berechnet und die Alternativen bewertet. Die günstigsten Alternativen werden weiterverfolgt. Das System ist nicht wirklich in Lage, aus Fehlern zu lernen und wird daher zu Recht nicht mehr als künstliche Intelligenz bezeichnet.
Das bedeutet, was als künstliche Intelligenz wahrgenommen wird, ändert sich im Laufe der Zeit. Das wird als der „KI-Effekt“ bezeichnet.
Zum weiteren Verständnis, was künstliche Intelligenz eigentlich ist, habe ich ein Flipchart erstellt.

Abbildung 1: Level der KI (Quelle: projektstart)
Schwache KI …
- …kann eine bestimmte Aufgabe mit begrenztem Kontext ausführen.
- …derzeit weit verbreitet.
Zum Beispiel:
- Systeme, die Spiele spielen
- Spam-Filter
- Testfallgeneratoren und
- Sprachassistenten
Systeme der allgemeinen KI (auch bekannt als starke KI) …
- …haben allgemeine (weitreichende) kognitive Fähigkeiten, die denen des Menschen ähneln,
- …können wie Menschen denken,
- …können ihre Umwelt verstehen,
- … können entsprechend handeln.
Bis zum Jahr 2021 gibt es noch keine allgemeinen KI-Systeme
Systeme der Super-KI…
- …sind in der Lage, die menschliche Wahrnehmung nachzubilden.
- … verfügen über eine enorme Verarbeitungsleistung,
- … verfügen über einen praktisch unbegrenzten Speicher,
- … verfügen über Zugang zu allem menschlichen Wissen.
Man geht davon aus, dass Super-KI-Systeme nach kurzer Zeit klüger sein werden als Menschen. Der Punkt, an dem KI-basierte Systeme von allgemeiner KI zu Super-KI übergehen, wird häufig als technologische Singularität bezeichnet
Gedankenexperiment von John Searle
In diesem Gedankenexperiment untersuchte der Philosoph John Searle, ob Computer allein dadurch Bewusstsein erlangen können, dass sie Regeln ausführen. Das Chinesische Zimmer (engl: Chinese Room Experiment) ist der Name eines Gedankenexperiments, das vom Philosophen John Searle entwickelt wurde. Er versucht darin zu zeigen, dass menschliche Intelligenz grundsätzlich nicht durch ein Computerprogramm simuliert werden kann.
Dazu soll man sich vorstellen, eine Person säße mit einigen Texten auf Chinesisch in einem geschlossenen Raum. Außerdem kann diese Person Chinesisch weder sprechen oder schreiben noch ist sie auch nur in der Lage die chinesischen Schriftzeichen als solche zu erkennen.
Dieser Person werden nun durch einen Schlitz in der Wand Papierschnipsel mit Geschichten auf Chinesisch zugeschickt, dazu erhält sie Fragen zu der Geschichte, ebenfalls auf Chinesisch. Außerdem erhält diese Person ein „Handbuch“ in ihrer Muttersprache. Das Handbuch enthält ein Regelwerk, mit dessen Hilfe die Person die Fragen auf Chinesisch beantworten kann, ohne die Sprache oder die Symbole zu verstehen. Sie schiebt die Antworten durch den Schlitz und sie werden von einem chinesischen Muttersprachler geprüft, der nun glaubt, die Person im Zimmer wäre des Chinesischen mächtig. Dieses Gedankenexperiment soll beweisen, dass ein Programm, das den Turing-Test besteht, dadurch nicht zwangsläufig auch intelligent ist, es erscheint nur intelligent.
Seit der Veröffentlichung des Chinesischen Zimmers gab es etliche Versuche Searles Argument zu entkräften, auf einige der Gegenargumente geht Searle auch in Minds Brains and Programs ein.

Abbildung 2: Das chinesische Zimmer (Quelle: projektstart)
Den vollständigen Artikel findest Du hier. Ein Fazit könnte sein, dass künstliche Intelligenz nach dem derzeitigen Entwicklungsstand einfache kognitive Aufgaben erledigen kann, aber nicht deren Sinn und Bedeutung versteht. Das wären dann Systeme der starken KI und Super-KI.
Wie kann KI getestet werden?
Aus der Sicht eines Testers oder Testmanagers ist eine KI ein völlig neuer Ansatz. Das Verhalten einer KI ist nicht so deterministisch wie eine konventionelle Software oder ein System.
Willst Du mehr wissen?
Ab Herbst 2023 biete ich meinen neuen Online-Kurs „Certified Tester für KI“ entsprechend ISTQB an.
Den Lehrplan des ISTQB findest Du hier.
Den Online-Kurs demnächst bei mir.
Willst Du Dich als CPRE zertifizieren lassen?
Vorbereitung zur CPRE-Prüfung als Blended Learning Online Kurs
Wenn Du mehr darüber wissen willst, wie Du gute Anforderungen formulieren, oder wie Du Dich optimal auf die Zertifizierungsprüfung als CPRE vorbereiten kannst, buche meinen online Kurs. Informiere Dich auf meiner Webseite „Projektstart“ über das Angebot.

Abbildung: Verkaufsbox CPRE-FL (Quelle: projektstart)
Zusammenfassung
In diesem Artikel habe ich Dir die verschiedenen Level der KI und die das Gedankenexperiment von John Searle vorgestellt.
Warum bekomme ich diesen Newsletter?
Wir hatten in der Vergangenheit Kontakt und Du hattest Interesse an weiteren Informationen über Projektstart. Falls Du keine weiteren Informationen wünschst, kannst Du Dich gerne vom Newsletter abmelden, aber das wäre sehr schade.
Viele erfolgreiche Projekte wünscht
Projektstart
Gerhard Wirnsberger
schreibe mir eine E-Mail:
Literaturtipp:
Bei den folgenden Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält die Projektstart GmbH eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten. Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten finden Sie auf der jeweiligen Webseite. Durch Klicken auf die Affiliate-Links wirst du zu Amazon weitergeleitet.
Hinterlasse einen Kommentar