Stell Dir vor, du schreibst die Anforderungen an die Webseite deines Lieblingsvereines auf. Du hast dir genau überlegt, was die Seite tun soll. Das reicht nicht. Lies weiter, um zu erfahren, was du noch hinzufügen solltest.
Was du darüber wissen solltest
Das Ziel von Requirements Engineering ist es, die Anforderungen an Systeme so zu spezifizieren, dass die Webseite in meinem Beispiel die Wünsche und Bedürfnisse der Stakeholder erfüllen. Den Begriff Stakeholder hatte ich in einem früheren Newsletter schon mal definiert.
Im Requirements Engineering werden drei Arten von Anforderungen unterschieden.

Abbildung 1: 3 Arten von Anforderungen
Funktionale Anforderungen
Beschreiben was das System tun soll. Sie beziehen sich auf erforderliche Ergebnisse, das Verhalten oder Interaktionen zwischen einem Akteur und einem System.
Qualitäts- oder nicht-funktionale Anforderungen
Beschreiben wie oder wie-gut es ein System tun soll. Das ist manchmal eine abstrakte Beschreibung. Eine Norm, in der du Merkmale für Produktqualität findest, ist die ISO 25010. Beispiele sind nicht-funktionale Anforderungen sind:
- Leistungseffizienz
- Kompatibilität
- Gebrauchstauglichkeit
- Zuverlässigkeit
- Informationssicherheit
- Wartbarkeit
- Übertragbarkeit
In dem eingangs erwähnten Beispiel mit der Webseite könntest du Anforderungen angeben, die eine garantierte Reaktionszeit beschreiben, oder der Speicherverbrauch (Leitungseffizienz). Oder du könntest beschreiben, wer auf die Administrationsseite zugreifen darf (Informationssicherheit). Oder du könntest beschreiben, wie die Darstellung auf verschiedenen Endgeräten, wie Notebook, Tablet und Mobiltelefon aussehen soll (Übertragbarkeit).
Randbedingungen oder Constraints
Beschreiben sind Anforderungen, die den Lösungsraum über das hinaus begrenzen, was zur Erfüllung der gegebenen funktionalen Anforderungen und Qualitätsanforderungen notwendig ist.
In dem eingangs erwähnten Beispiel mit der Webseite könntest du beschreiben, dass die Webseite mit WordPress erstellt werden soll und nicht mit einem anderen Content Management System.
Wenn du mehr darüber wissen willst und dieser Artikel dein Interesse geweckt hat, fragst du dich vielleicht jetzt:
Wie bekomme ich die erste Lerneinheit zum RE@Agile Primer?
Die erste Lerneinheit zum RE@Agile Primer kannst du dir hier herunterladen.
Damit erhältst Du wertvollen Content zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung.
Die Ausführungen entsprechen dem Lehrplan des Certified Testers IREB.
Warum bekomme ich den Newsletter?
Wir hatten in der Vergangenheit Kontakt und Du hattest Interesse an weiteren Informationen der Projektstart GmbH. Falls Du keine weiteren Informationen wünschst, kannst Du Dich gerne vom Newsletter abmelden, aber das wäre sehr schade.
Viele erfolgreiche Projekte wünscht
Projektstart GmbH
Gerhard Wirnsberger
https://www.projektstart.com
schreibe mir eine email:
gerhard@projektstart.com
Literaturtipp:
Bei den folgenden Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält die Projektstart GmbH eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten. Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten finden Sie auf der jeweiligen Webseite. Durch Klicken auf die Affiliate-Links wirst du zu Amazon weitergeleitet.
Buchempfehlungen
Requirements Engineering und Management
Basiswissen Requirements Engineering
Klaus Pohl/ Chris Rupp
Hinterlasse einen Kommentar