Du arbeitest im Bereich Requirements Engineering, Business Analyse oder Testing. Dann kann eine Zertifizierung als Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) deiner Karriere einen Kick geben. Lies weiter, um zu erfahren, was dabei zu beachten ist.

Was du darüber wissen solltest

Ein Zertifikat nach dem Ausbildungsschema des International Requirements Engineering Boards IREB ist ein Personenzertifikat und international anerkannt. Die Zertifikate haben unbegrenzte Gültigkeit. Bei einer Bewerbung, Gehaltsverhandlung oder auch als Freelancer kann dir ein Zertifikat als Certified Professional for Requirements Engineering einen entscheidenden Vorteil bringen. Du bekommst den Job oder eine Gehaltserhöhung. Wäre das nicht fantastisch? Was würdest du mit dem Geld machen? Essen gehen, verreisen, Urlaub machen, einkaufen gehen, …?

Wie kannst du CPRE werden?

Das Ausbildungsmodell des IREB sieht ein dreistufiges Ausbildungsmodell vor.

CPRE Ausbildungsschema

Abbildung 1: Dreistufiges Ausbildungsmodell des IREB

Foundation Level

Im Foundation Level wird das Grundlagenwissen des Requirements Engineering sowie der eingesetzten Methoden und Techniken vermittelt. Für den Foundation Level gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen.

Advanced Level

Im CPRE Advanced Level werden die Methoden und Techniken weiter vertieft. Folgende Module stehen zur Auswahl:

  • Requirements Elicitation
    Du vertiefst bereits bekannte und lernst zusätzliche Techniken zur Anforderungserhebung.
  • Requirements Modeling
    In diesem Modul lernst du die korrekte Verwendung von graphischen Modellen, um funktionale Anforderungen abzubilden.
  • Requirements Management
    Du lernst geeignete Methoden und Techniken, um Anforderungen effektiv zu managen.
  • RE@Agile
    In diesem Modul lernst du Methoden und Techniken des Requirements Engineering in der agilen Softwareentwicklung gewinnbringend einzusetzen.

Voraussetzung für das Ablegen einer Advanced Level Prüfung ist ein Foundation Level Zertifikat.

Expert Level

Der Expert Level steht für höchstes Expertenwissen.

Voraussetzung für das Ablegen einer Expert Level Prüfung sind drei Advanced Level Zertifikate.

RE@Agile

Zum Thema “Agile” werden im Rahmen der CPRE-Schemas zwei Ausbildungseinheiten angeboten:

  • RE@Agile Primer
  • Advanced Level RE@Agile

RE@Agile Primer

Der RE@Agile Primer ist ein optionales Vorbereitungsmodul, der vermittelt, wie in der agilen Softwareentwicklung die Methoden und Techniken des Requirements Engineering sinnvoll eingesetzt werden können. Dieses Modul ist dann sinnvoll, wenn du über weniger Wissen und Erfahrung in der agilen Softwareentwicklung verfügst.

Advanced Level RE@Agile

Das Modul Advanced Level RE@Agile wurde bereits oben beschrieben.

Wenn du mehr darüber wissen willst und dieser Artikel dein Interesse geweckt hat, fragst du dich vielleicht jetzt:

Wie bekomme ich die erste Lerneinheit zum RE@Agile Primer?

Die erste Lerneinheit zum RE@Agile Primer kannst du dir hier herunterladen.

Damit erhältst Du wertvollen Content zur Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung.

Warum bekomme ich den Newsletter?

Wir hatten in der Vergangenheit Kontakt und Du hattest Interesse an weiteren Informationen der Projektstart GmbH. Falls Du keine weiteren Informationen wünschst, kannst Du Dich gerne vom Newsletter abmelden, aber das wäre sehr schade.

Viele erfolgreiche Projekte wünscht
Projektstart GmbH
Gerhard Wirnsberger
https://www.projektstart.com
schreibe mir eine email:
gerhard@projektstart.com

Literaturtipp:

Bei den folgenden Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält die Projektstart GmbH eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten. Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten finden Sie auf der jeweiligen Webseite. Durch Klicken auf die Affiliate-Links wirst du zu Amazon weitergeleitet.

Buchempfehlungen
Requirements Engineering und Management

Basiswissen Requirements Engineering
Klaus Pohl/ Chris Rupp