Vielleicht kennst du das: Du hast in einem Webshop einen tollen Artikel gesehen, den du unbedingt haben willst. Nur ein Klick und schon … ist ein Fehler aufgetreten. Lies weiter und erfahre, wie Anforderungsmanagement dir nutzen kann.
Warum solltest du Anforderungsmanagement nutzen?
Anforderungen an eine Software oder ein System beschreiben, WAS gemacht werden soll. Daher ist in der Softwareentwicklung eine der ersten Aktivitäten, die Anforderungen an eine Software oder ein System zu ermitteln. Ein funktionierendes Anforderungsmanagement, englisch RE (Requirements Engineering) kann Fehler wie fehlende, unklare und falsche Anforderungen verhindern.
Bestimmt bist du im Alltag auch schon in die Situation geraten, dass online Zahlvorgänge ohne ersichtlichen Grund einfach nicht ausgeführt werden und dich zum Verzweifeln bringen.

Abbildung 1: Fehler im System (Quelle: pixabay)
Als Beweggründe für den Wunsch nach einem funktionierenden Anforderungsmanagement (engl.: Requirements Engineering) können viele Faktoren wie z.B.
- starke Zeit- oder Budgetüberschreitungen,
- Unzufriedenheit des Kunden,
- teure Fehlerbehebung bei fortgeschrittener Projektphase,
- Annahme, dass die Anforderungen selbstverständlich sind,
- Unterschiedlicher Wissens- und Erfahrungsstand,
- Forderungen nach kurzfristigen Ergebnissen, oder generell
- Kommunikationsprobleme im Projekt,
genannt werden.
Mehrwert durch adäquates Requirements Engineering
Adäquates Requirements Engineering (RE) fügt dem Prozess zur Entwicklung eines Systems einen Mehrwert hinzu. Zu diesem Mehrwert zählen beispielsweise
- Verringerung des Risikos, ein falsches System zu entwickeln,
- Besseres Verständnis des Problems,
- Grundlage für die Schätzung von Entwicklungsaufwand und Kosten, oder
- Voraussetzung für das Testen des Systems.
Kann man Requirements Engineering lernen?
IREB ist eine Non-Profit-Organisation und bedeutet ausgeschrieben International Requirements Engineering Board. Im Internet findest Du das IREB hier. Ein Ziel des IREBs ist, die Rolle des Requirements Engineers zu professionalisieren. Entsprechend den Richtlinien des IREB kannst du dich als Certified Professional of Requirements Engineering zertifizieren lassen. Mit einem Zertifikat als CPRE zeigst du, dass Du die wesentlichen Prinzipien des Anforderungsmanagements verstanden hast.
Wie kann professionelles Anforderungsmanagement helfen?
Um bei der Entwicklung von Systemen Kosten und Risiken zu minimieren und um komplexe praxisrelevante Systeme auch für Einzelpersonen intellektuell erfassbar zu machen, wurden verschiedene Prinzipien und Praktiken entwickelt.
Welche das sind, verrate ich Dir im nächsten Newsletter.
Zusammenfassung
Requirements Engineering dient Dir als Werkzeug um Probleme schnell zu analysieren und zu verhindern, Risiken zu reduzieren, den Entwicklungsaufwand und somit auch die Kosten frühzeitig abzuschätzen und ist deshalb die Voraussetzung für das Testen von Systemen.
Viele erfolgreiche Projekte wünscht
Projektstart GmbH
Gerhard Wirnsberger
schreibe mir eine email:
Literaturtipp (Werbung):
Durch Klicken auf die Affiliate-Links wirst du zu Amazon weitergeleitet.
Hinterlasse einen Kommentar