Wie Sie mit dem Wissen um Systeme zu leistungsfähigeren Projektteams kommen – Teil 3

Stellen Sie sich vor, Sie müssen Ihre monatliche Projektpräsentation für den Lenkungsausschuss vorbereiten. Der Termin steht fest und kann nicht verschoben werden. Das hat schon oft geklappt, nur dieses Mal bekommen Sie Daten von Ihrem Projektteam nicht, die Sie dringend für die Präsentation brauchen. Vielleicht haben Sie eine ähnliche Situation auch schon einmal erlebt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie in diesem Blogbeitrag warum es nicht genügt, nur Handlungsabläufe zu beschreiben, sondern wie die nächste Entwicklungsstufe der Organisationsentwicklung aussehen muss, damit Abläufe in Unternehmen und Projekten effizienter werden.

Wie Sie mit dem Wissen um Systeme zu leistungsfähigeren Projektteams kommen – Teil 2

Im ersten Teil des Beitrages ging es um Organisationen. Sie bestimmen unser Leben sowohl im privaten, als auch im beruflichen Kontext. Wenn wir verstehen wollen, warum wir zum Beispiel mit manchen Kollegen im Projekt besser zu Recht kommen als mit anderen, müssen wir uns mit der Theorie von Organisationen beschäftigen. Im heutigen Blogbeitrag geht es um die Geschichte von Organisationen.

Wie Sie mit dem Wissen um Organisationen und Systeme zu leistungsfähigeren Projektteams kommen – Teil 1

Wir alle leben und arbeiten in Organisationen. Einige Beispiele für Organisationen sind die Schule, die Universität, der Sportverein, die Familie, das Unternehmen in dem wir arbeiten oder auch das Projekt, welches wir leiten. Diese Organisationen haben eine Eigengesetzlichkeit. Als Projektleiter wissen wir sehr wenig über die Logik des Funktionierens von Organisationen. Das Thema ist für das Gelingen von Projekten jedoch erfolgskritisch. In einer mehrteiligen Artikelserie möchte ich einige Grundlagen der systemischen Organisationstheorie vorstellen und deren Anwendung im Projektmanagement zeigen, damit Sie leistungsfähigere Projektteams bekommen.