Warum Sie den Unterschied zwischen Projekt-Startworkshop und Kick-Off kennen sollten

In diesem Blogbeitrag erkläre ich, warum Sie den Unterschied zwischen Projekt-Startworkshop und Kick-Off kennen sollten. In der Praxis werden diese beiden Ereignisse leider oftmals verwechselt. Erfahren Sie, warum es für Sie und Ihr Projekt wichtig ist, den Unterschied zu kennen. Was Sie dazu wissen sollten Den Projektstartprozess habe ich in meinen letzten Blogbeitrag beschrieben (lesen Sie hier). Entsprechend der Abbildung, wird der Projekt-Startworkshop nach der Genehmigung des Projektantrages durchgeführt. Das Projekt Kick-Off findet nach dem Ende der Projektplanungsphase statt, es ist die Auftaktveranstaltung in die Projektdurchführungsphase. Die beiden Ereignisse finden zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt und haben verschiedene Teilnehmer und Zielsetzungen. Der Projekt-Startworkshop Es gibt keine zweite Chance für einen gelungenen Start. Ein Projektstart ist ein Zeitpunkt großer Unsicherheit. Die Beteiligten zu diesem Zeitpunkt wissen nicht genau was von Ihnen erwartet wird und kennen sich zum Teil nicht. Hier kann ein Projektstartworkshop als Werkzeug dienen, um Sicherheit und Stabilität in das Projekt zu bringen. Der Projektstart-Workshop ist ein „Moment der Wahrheit“! Was sollte bei einem Projekt-Startworkshop besprochen werden? Beim Projektstartworkshop geht es darum, eine Projektvision zu entwickeln, die die Teammitglieder motivierend, inspirierend und herausfordernd empfinden. Auch Klarheit über die Beteiligten (Wer sind die anderen?) und die Anforderungen an die Teilnehmenden