Warum ein Projektantrag der erste wichtige Schritt in Projekten ist

Warum ein Projektantrag der erste wichtige Schritt in Projekten ist In diesem Blogbeitrag erkläre ich, warum ein Projektantrag der erste wichtige Schritt in Projekten ist. „Sage mir, wie Dein Projekt beginnt und ich sage Dir wie es endet.“ Das Zitat von Gero Lomnitz, Experte auf dem Gebiet des Projektmanagements, scheint den Nagel auf den Kopf zu treffen. Lesen Sie, warum ein Projektantrag viel über den weiteren Verlauf des Projektes aussagt.

Wie Sie Struktur in Ihr Projekt bringen

In diesem Blogbeitrag erkläre ich, wie Sie Struktur in Ihr Projekt bringen. Eine wesentliche Eigenschaft von Projekten ist, dass etwas komplexes Neues geschaffen werden soll - im Gegensatz zu Routinetätigkeiten, die zum Alltagsgeschäft gehören. Wie lässt sich diese Komplexität beherrschen? Was Sie dazu wissen sollten Zur Beherrschung der Komplexität in Projekten empfehle ich ein schrittweises Vorgehen in mehreren zeitlichen Abschnitten, sogenannten Projektphasen. In Abbildung 1 ist der gesamte Projektprozess dargestellt. Die Darstellung ist ähnlich dem Projektprozess, wie er in der Norm DIN 69901-2 definiert ist. Der Projektprozess hilft dabei, dass Projekte nach gleicher Struktur ablaufen und damit ein reproduzierbar gutes Ergebnis erzielt wird. Er hilft auch bei der Qualitätssicherung im Projekt, da sich damit Kennzahlen über Projekte messen lassen. Details dazu erkläre ich in einem weiteren Blogartikel. Hier in der Abbildung 1 ein Beispiel für einen Projektprozess: Das Projektmanagement-Prozessmodell Der gesamte Ablauf eines Projektes lässt sich in fünf zusammenhängende Abschnitte (Phasen) unterteilen. Initialisierung Ziel dieser Phase ist es, von einer ersten vagen Projektidee zu einem Projektantrag oder auch Projektvorschlag zu kommen. Ein Kernteam wird gebildet, das die Unterlagen für den Projektantrag vorbereitet. Der Prozess für das Projekt wird in dieser Phase festgelegt. Definition In dieser Phase geht es um

Warum ein strukturierter Projektstart so wichtig ist

Warum ein strukturierter Projektstart so wichtig ist In diesem Blogbeitrag erkläre ich, warum ein strukturierter Projektstart so wichtig ist. Eine Projektleiterweisheit besagt: „Sag mir, wie ein Projekt startet und ich sage Dir, wie es endet!“. Erfahren Sie, wie Sie beim Projektstart die Basis für ein erfolgreiches Projekt schaffen. Was Sie dazu wissen sollten Es gibt keine Norm, die definiert, was genau der Projektstart ist. In der ICB der International Competence Baseline der International Project Management Association (IPMA) ist der Projektstart als Prozess festgelegt. Andere Definitionen sehen den Projektstart als Zeitpunkt. Ich möchte im Folgenden den Projektstart als Prozess betrachten. Die Schritte des Projektstartprozesses werde ich im weiteren Verlauf genauer beschreiben. In der Abbildung ist der Projektstartprozess dargestellt. Ausgelöst wird der Projektstartprozess durch einen Projektimpuls. Das kann bei internen Projekten zum Beispiel ein Investitionsvorhaben und bei externen Projekten ein Kundenauftrag sein. Endergebnis der Projektinitiierung muss ein Projektantrag sein, der einem Entscheidungsgremium vorgelegt wird. Was genau in einen Projektantrag gehört, beschreibe ich in einem späteren Blogeintrag. Die Freigabe des Projektes durch eine berechtigte Instanz ist wichtig, damit sichergestellt ist, dass das Projekt zur Unternehmensstrategie und zum Projektportfolio passt! Wer ist eine berechtigte Instanz? Das kann ein Projektmanagement Office (PMO) sein,