Wie du einfach ein Klassendiagramm erstellen kannst

Stell Dir vor, Du sollst ein Klassendiagramm erstellen, um die Grobstruktur eines Systems zu modellieren. Lies weiter, um zu erfahren, wie Du einfach ein Klassendiagramm erstellen kannst und auf was Du dabei achten solltest. Von der Anforderungsspezifikation zum Grobdesign Im letzten Newsletter habe ich beschrieben, wie Du das grundlegende Verhalten eines Systems mit Use-Case oder Aktivitätsdiagrammen modellieren kannst. Hier habe ich beschrieben, wie Du die Anforderungen an ein System auch natürlichsprachig formulieren kannst. Das Ziel des Grobdesigns ist es, alle Informationen der Anforderungsanalyse in die Sprache zu übertragen, mit der Software-Entwickler weiterarbeiten können. Als Übersicht über die zu entwickelnde Funktionalität eignen sich die Klassendiagramme der UML. Klassendiagramme zählen in der UML zu den Strukturdiagrammen. Mit Klassendiagrammen kannst Du den Aufbau einer Software oder eines Systems modellieren. Klassendiagramme sind eine sogenannte statische Sichtweise, da man nur sieht, welche Funktionalitäten von den einzelnen Klassen angeboten werden. Um auch eine dynamische Sichtweise zu erhalten, kannst Du noch Sequenzdiagramme entwickeln. Die zeigen Dir, welches Objekt wann bei welchem anderen Objekt Methoden aufruft. Was Du über Klassendiagramme wissen solltest Zum Verständnis erstmal einige wichtige Definitionen: Klassen beschreiben ein aus zunächst meist fachlicher Sicht relevantes, klassifiziertes Informationsobjekt, dem bestimmte Attribute (Eigenschaften) und Operationen (Methoden) zugeordnet

Wie Du einfach einen Use-Case erstellen kannst

Stell Dir vor, Du sollst einen Use-Case erstellen, um die Hauptaufgaben eines Systems zu modellieren. Lies weiter, um zu erfahren, wie Du einfach einen Use-Case erstellen kannst und auf was Du dabei achten solltest.

Warum du den Ausbildungspfad des CPRE kennen solltest

Du arbeitest im Bereich Requirements Engineering, Business Analyse oder Testing. Dann kann eine Zertifizierung als Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) deiner Karriere einen Kick geben. Lies weiter, um zu erfahren, was dabei zu beachten ist.

Warum du deine Stakeholder kennen solltest

Stell dir vor, du kaufst ein neues Handy zum Geburtstag von deinen Liebsten und es fehlt eine wichtige Eigenschaft. Was für eine Pleite. Lies weiter, um zu erfahren, warum du für erfolgreiches Requirements Engineering deine Stakeholder kennen solltest.

Warum auch Du Anforderungsmanagement nutzen solltest

Vielleicht kennst du das: Du hast in einem Webshop einen tollen Artikel gesehen, den du unbedingt haben willst. Nur ein Klick und schon … ist ein Fehler aufgetreten. Lies weiter und erfahre, wie Anforderungsmanagement dir nutzen kann.

CPRE des IREB als Blended Learning

Modernes Blended Learning rückt immer mehr in den Fokus, gerade in Zeiten, in denen Präsenzseminare nicht möglich sind. Die Projektstart Akademie bietet eine Vorbereitung zur Zertifizierungsprüfung als Certified Professional for Requirements Engineering CPRE des IREB als Blended Learning! Erfahre, wie dein Lernpaket aussehen könnte.