Stell Dir vor, Du sollst die Anforderungen an ein neues Produkt dokumentieren. Lies weiter um zu erfahren, wie Du die geeignetste Dokumentationsform für Anforderungen auswählen kannst.

Dokumentationsform von Anforderungen

Arbeitsergebnisse können in verschiedenen Formen dargestellt werden. Die Dokumentationsform von Anforderungen wird manchmal in der Literatur auch Repräsentationsform von Arbeitsergebnissen genannt. Für die Auswahl der besten Repräsentationsform von Arbeitsergebnissen solltest Du die verschiedenen Formen und deren Eigenschaften kennen.

Natürlichsprachig

Zur Dokumentation von Anforderungen in Arbeitsergebnissen kann die natürliche Sprache mit ihren grammatikalischen Regeln verwendet werden. Zum Beispiel die deutsche oder englische Sprache.

Vorlagenbasiert (auch template- oder schablonenbasiert)

Ein weiterer Ansatz, um Arbeitsergebnisse zu spezifizieren, ist ein vorlagen-, template oder schablonenbasierter Ansatz. Die Schablonen geben vor, was und wie dokumentiert werden soll und erhöhen häufig die Qualität des Ergebnisses.

Beispiele sind Satzschablonen oder Use-case-Schablonen oder auch Gliederungsvorlagen für Dokumente.

Modellbasiert

Arbeitsergebnisse können mit Hilfe graphischer Modelle dokumentiert werden.

Beispiele hierfür sind Klassendiagramme oder die Modellierung von geforderten Systemfunktionen in Form von Aktivitätsdiagrammen.

Häufig wird hier die Notation der Unified Modelling Language (UML) verwendet.

Andere Darstellungsformen

Neben den drei Repräsentationsformen gibt es auch noch andere Darstellungsformen, wie Zeichnungen und Prototypen.

Dokumentationsform von Anforderungen

Abbildung 1: Formen von Arbeitsergebnissen

Zusammenfassung

Arbeitsergebnisse können in verschiedenen Formen dargestellt werden:

  • Natürlichsprachig
  • Vorlagenbasiert (auch template- oder schablonenbasiert)
  • Modellbasiert
  • Andere Darstellungsformen

Wie Du Anforderungen narrensicher dokumentierst

In meinem letzten Newsletter hier hatte ich schon beschrieben, wie Du Anforderungen narrensicher dokumentierst.

Vorbereitung zur Prüfung als Blended Learning Online Kurs

Damit Du Dich optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten kannst, biete ich einen online Kurs im Blended Learning Format an. Informiere Dich auf meiner Webseite der Projektstart Akademie über das Angebot.

Warum bekomme ich diesen Newsletter?

Wir hatten in der Vergangenheit Kontakt und Du hattest Interesse an weiteren Informationen der Projektstart GmbH. Falls Du keine weiteren Informationen wünschst, kannst Du Dich gerne vom Newsletter abmelden, aber das wäre sehr schade.

Viele erfolgreiche Projekte wünscht

Projektstart GmbH

Gerhard Wirnsberger

https://www.projektstart.com

schreibe mir eine email:

gerhard@projektstart.com

Literaturtipp:

Bei den folgenden Links handelt es sich um Provisions-Links (Affiliate-Links). Erfolgt über einen solchen Link eine Bestellung, erhält die Projektstart GmbH eine Provision. Für den Käufer entstehen dadurch keine Mehrkosten. Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zuzüglich Versandkosten. Details zu den Angeboten finden Sie auf der jeweiligen Webseite. Durch Klicken auf die Affiliate-Links wirst du zu Amazon weitergeleitet.

Buchempfehlungen
Requirements Engineering und Management

Basiswissen Requirements Engineering
Klaus Pohl/ Chris Rupp