Wie Sie mit dem Wissen um Systeme zu leistungsfähigeren Projektteams kommen – Teil 3

Stellen Sie sich vor, Sie müssen Ihre monatliche Projektpräsentation für den Lenkungsausschuss vorbereiten. Der Termin steht fest und kann nicht verschoben werden. Das hat schon oft geklappt, nur dieses Mal bekommen Sie Daten von Ihrem Projektteam nicht, die Sie dringend für die Präsentation brauchen. Vielleicht haben Sie eine ähnliche Situation auch schon einmal erlebt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie in diesem Blogbeitrag warum es nicht genügt, nur Handlungsabläufe zu beschreiben, sondern wie die nächste Entwicklungsstufe der Organisationsentwicklung aussehen muss, damit Abläufe in Unternehmen und Projekten effizienter werden.

Die Nutzwertanalyse als Instrument zur Entscheidungsfindung

Die Nutzwertanalyse als Instrument zur Entscheidungsfindung Projektleiter und Führungskräfte stehen oft vor der Situation, dass Sie Entscheidungen treffen müssen. Für die Akzeptanz der Entscheidung ist es hilfreich, wenn die Entscheidung nachvollziehbar ist. Die hier vorgestellte Nutzwertanalyse ist ein nützliches Instrument zur Entscheidungsfindung, wenn vielfältige Aspekte zu berücksichtigen sind.

Wie Sie mit Änderungen im Projekt wirksam umgehen

Wie Sie mit Änderungen im Projekt wirksam umgehen Kein einziges Projekt läuft exakt so ab, wie es ursprünglich geplant wurde. Inhalte, Ziele, Rahmenbedingungen und Kundenanforderungen können sich verändern – das ist ganz normal. Trotzdem sorgen diese Veränderungen in der Praxis immer wieder für Verwirrung, zwischenmenschliche Konflikte und sogar Rechtsstreitigkeiten. Ein systematisches Änderungsmanagement ist deshalb ein wesentlicher Baustein eines professionellen Projektmanagements. Lesen Sie weiter, wie Sie systematisches Änderungsmanagement planen und einführen können.

Wie können Sie als Projektleiter die richtige Entscheidung treffen?

Wie können Sie als Projektleiter die richtige Entscheidung treffen? Als Projektleiter oder Führungskraft fällen Sie wichtige Entscheidungen. Es wird oft über große Summen oder die Zukunft von Menschen entschieden. Wie können Sie die richtige Entscheidung treffen? Lesen Sie weiter.

Wer ist in Ihrem Projekt für Qualität zuständig?

Wer ist in Ihrem Projekt für Qualität zuständig? Qualitätsmanagement in Projekten ist ein Erfolgsfaktor, der oft übersehen und unterschätzt wird. Um die Eingangsfrage zu beantworten, Qualität im Projekt lässt sich nicht delegieren und geht jeden im Projekt an. Dabei kann sich ein Projektleiter das Leben leicht machen und bekommt Qualität im Projekt mit wenig Aufwand, wenn folgende Schritte beachtet werden. Lesen Sie weiter.

OpenPPM als Tool zur Verwaltung von Projekten, Programmen und Portfolios

OpenPPM als Tool zur Verwaltung von Projekten, Programmen und Portfolios In Unternehmen wird oftmals mehr als ein Projekt gleichzeitig bearbeitet. Dazu wird das Konzept von Projektportfolios verwendet. Das Projektportfolio entspricht dabei der Menge aller laufenden und geplanten Projekte in einem Unternehmen. Das Projektportfolio-Management steuert die Unternehmensprojekte im Sinne einer optimalen Strategieumsetzung. Das Projektportfolio-Management stellt sicher, dass alle Projekte einen optimalen Strategiebeitrag liefern und zum richtigen Zeitpunkt gestartet werden. Lesen Sie weiter.