Wie Du mit BPMN die Schritte in einem Prozess modellieren kannst

Stell Dir vor, Du sollst als Requirements Engineer mit BPMN die Schritte in einem Prozess modellieren. Lies weiter, um zu erfahren, auf was Du dabei achten solltest. Wie Du mit BPMN die Schritte in einem Prozess modellieren kannst Du sollst in der Rolle eines Requirements Engineers die Abläufe und Prozessschritte eines Systems modellieren. Das kann sinnvoll sein, um in frühen Phasen die Grenzen eines Systems und die Schnittstellen bestimmen zu können. Du kannst für die Modellierung die BPMN verwenden, die ich Dir jetzt vorstellen werde. BPMN zählt zu den modellbasierten Dokumentationsformen. Eine Übersicht über Dokumentationsformen habe ich hier gegeben. Was ist die BPMN – Business Process Model and Notation? Die BPMN steht für Business Process Model and Notation. BPMN ist ein Standard für die Modellierung von Prozessen. Er wird von der Object Management Group gepflegt und weiterentwickelt und ist als ISO 19510 genormt. Symbolumfang für Ereignisse Ereignisse repräsentieren das Starten, Ändern oder Abschließen von Prozessen. Sie werden als Kreise dargestellt und lassen sich in Start-, Zwischen (intermediate) oder End-Ereignisse unterscheiden. Ein BPMN-Diagramm muss immer ein Start- und ein Endereignis haben. Abbildung: Start- und Endereignis Zusätzlich können auch Zwischenereignisse eingefügt werden. Zu Beispiel zum Versenden von Nachrichten oder synchronisieren

Warum Du Anforderungen validieren solltest

Stell Dir vor, Du sollst als Requirements Engineer Anforderungen an ein neues System erstellen. Du bist Dir nicht sicher, ob Du alles richtig verstanden hast. Lies weiter, um zu erfahren, warum Du Anforderungen validieren solltest.

Was Du über ein Fachglossar im RE wissen solltest

Stell Dir vor, Du sollst eine Anforderungsspezifikation erstellen und die Bedeutung wichtiger Begriffe ist nicht klar. Lies weiter, um zu erfahren, was Du über ein Fachglossar im RE wissen solltest.

Warum Du Deine Quellen für Anforderungen kennen solltest

Du sollst als Requirements Engineer die Anforderungen an ein System ermitteln. Lies weiter, um zu erfahren, warum Du Deine Quellen für Anforderungen kennen solltest. Warum Du Deine Quellen für Anforderungen kennen solltest Die Qualität und Vollständigkeit von Anforderungen hängen erheblich von den einbezogenen Anforderungsquellen ab. Wenn du eine relevante Quelle außer Acht lässt, führt das zu einem unvollständigen Verständnis der Anforderungen oder zu unvollständigen Anforderungen. Abbildung 1: Quellen für Anforderungen Arten von Anforderungsquellen Anforderungsquellen können sein: Stakeholder Person oder Organisation, die (direkt oder indirekt) Einfluss auf die Anforderungen des betrachteten Systems hat, Hauptquelle für Anforderungen. Dokumente (Papier oder elektronisch -> Internet/Intranet) Rechtliche oder regulatorische Dokumente wie z. B. Normen, Standards oder Gesetzestexte, Branchen-/unternehmensspezifische Vorschriften und Dokumente (z. B. Prozess- und Anforderungsdokumente oder Fehlerberichte des Altsystems, Organisationshandbücher, Produktbeschreibungen, Dokumente aus dem Qualitätsmanagement). Systeme im Betrieb Alt- bzw. Vorgängersysteme bzw. bestehende Systeme, Konkurrenzsysteme. Vorbereitung zur CPRE-Prüfung als Blended Learning Online Kurs Wenn Du mehr darüber wissen willst, wie Du gute Anforderungen formulieren, oder wie Du Dich optimal auf die Zertifizierungsprüfung als CPRE vorbereiten kannst, buche meinen online Kurs. Informiere Dich auf meiner Webseite „Projektstart“ über das Angebot. Zusammenfassung In diesem Beitrag habe ich Dir gezeigt, warum du deine Quellen für