Wie Sie mit dem Wissen um Organisationen und Systeme zu leistungsfähigeren Projektteams kommen – Teil 1

Wir alle leben und arbeiten in Organisationen. Einige Beispiele für Organisationen sind die Schule, die Universität, der Sportverein, die Familie, das Unternehmen in dem wir arbeiten oder auch das Projekt, welches wir leiten. Diese Organisationen haben eine Eigengesetzlichkeit. Als Projektleiter wissen wir sehr wenig über die Logik des Funktionierens von Organisationen. Das Thema ist für das Gelingen von Projekten jedoch erfolgskritisch. In einer mehrteiligen Artikelserie möchte ich einige Grundlagen der systemischen Organisationstheorie vorstellen und deren Anwendung im Projektmanagement zeigen, damit Sie leistungsfähigere Projektteams bekommen.

Produktivere Projektteams mit Positive Leadership

Produktivere Projektteams mit Positive Leadership Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom gelingendem Leben. Sie ist eine Teildisziplin der akademischen Psychologie. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie die Erkenntnisse der Positiven Psychologie für produktivere Projektteams einsetzen können. Diese und weitere sofort umsetzbare Tools stellten wir auf einem interaktiven Workshop beim pm-forum 2016 in Nürnberg am 18. Oktober 2016 vor.

Wie Sie mit Änderungen im Projekt wirksam umgehen

Wie Sie mit Änderungen im Projekt wirksam umgehen Kein einziges Projekt läuft exakt so ab, wie es ursprünglich geplant wurde. Inhalte, Ziele, Rahmenbedingungen und Kundenanforderungen können sich verändern – das ist ganz normal. Trotzdem sorgen diese Veränderungen in der Praxis immer wieder für Verwirrung, zwischenmenschliche Konflikte und sogar Rechtsstreitigkeiten. Ein systematisches Änderungsmanagement ist deshalb ein wesentlicher Baustein eines professionellen Projektmanagements. Lesen Sie weiter, wie Sie systematisches Änderungsmanagement planen und einführen können.

KANBAN als agile Methode im IT-Projektmanagement

Im IT-Projektmanagement gibt es viele Ansätze und Vorgehensmodelle. Ziel ist einerseits die Leistungsfähigkeit von Projektteams zu erhöhen und andererseits die Qualität des Projektgegenstandes zu verbessern. In meinem aktuellen Blogbeitrag stelle ich Kanban vor. Die Methode wurde vom US-Amerikaner David J. Anderson 2004 entwickelt. Sie ist relativ neu und hat viel Potential. Lesen Sie weiter.

Besser kommunizieren und führen mit dem DISG Persönlichkeitsprofil

Jetzt habe ich ihm/ihr das schon fünfmal erklärt und er/sie versteht mich einfach nicht oder will mich nicht verstehen. Wer kennt diese Situation nicht. In diesem Beitrag möchte ich ein Modell eines Persönlichkeitsprofiles vorstellen und erklären, wie sie besser kommunizieren und führen mit dem DISG Persönlichkeitsprofil. Dieses Modell kann helfen, damit die Kommunikation mit dem Chef/ Projektleiter oder den Projektteammitgliedern besser gelingt. Das DISG-Modell ist gut beschrieben. Es geht nicht um eine tiefgreifende Analyse meines Chefs/ Projektleiters, sondern einfach um die Frage: „Wie sage ich etwas, damit er mich versteht!“. Lesen Sie weiter.

In 4 Schritten zur Kommunikationsmatrix

In 4 Schritten zur Kommunikationsmatrix In diesem Blogbeitrag erkläre ich, wie Sie in 4 Schritten zur Kommunikationsmatrix kommen. Eine Kommunikationsmatrix ist ein wirksames Planungs- und Überwachungstool für die Projektkommunikation. Der jährlich von der Standish Group veröffentlichte Chaos Report zeigt, dass viele wegen mangelnder Kommunikation scheitern. Projektkommunikation muss genau so geplant werden, wie alle anderen Tätigkeiten im Projekt auch. Ich zeige Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie eine Kommunikationsmatrix als Basis für Ihre Kommunikationsplanung erstellen. Lesen Sie weiter.