Warum Du Dir mit Test Driven Development viel Zeit und Geld sparen kannst

Stell Dir vor, Euer Team soll eine Software für eine Bibliothek entwickeln. Nachdem die Software fertig ist, stellt Ihr beim Testen fest, die Anforderungen sind widersprüchlich. Es kommt zu Terminverzug. Lies weiter, um zu erfahren, wie Du mit Test Driven Development viel Zeit und Geld sparen kannst.

Warum ein Prozess beim Testen einer Software wichtig ist

Nur eine kleine Änderung an einer Software machen und kurz ausprobieren, ob alles klappt. Ist das Testen? Hast Du auch schon mal Erfahrung mit Software gemacht, die nicht funktioniert? Lies weiter, um zu erfahren, wie ein Testprozess beim systematischen Softwaretest unterstützen kann.

Warum Du als Requirements Engineer vier Arme haben solltest

Die Aufgaben eines Requirements Engineers beinhalten über den Lebenszyklus einer Software wesentlich mehr, als du vielleicht denkst. Sie stellen die Basis für erfolgreiche Softwareentwicklung und Softwaretest dar. Ich zeige sie dir, lies weiter.

Wie Du mit BPMN die Schritte in einem Prozess modellieren kannst

Stell Dir vor, Du sollst als Requirements Engineer mit BPMN die Schritte in einem Prozess modellieren. Lies weiter, um zu erfahren, auf was Du dabei achten solltest. Wie Du mit BPMN die Schritte in einem Prozess modellieren kannst Du sollst in der Rolle eines Requirements Engineers die Abläufe und Prozessschritte eines Systems modellieren. Das kann sinnvoll sein, um in frühen Phasen die Grenzen eines Systems und die Schnittstellen bestimmen zu können. Du kannst für die Modellierung die BPMN verwenden, die ich Dir jetzt vorstellen werde. BPMN zählt zu den modellbasierten Dokumentationsformen. Eine Übersicht über Dokumentationsformen habe ich hier gegeben. Was ist die BPMN – Business Process Model and Notation? Die BPMN steht für Business Process Model and Notation. BPMN ist ein Standard für die Modellierung von Prozessen. Er wird von der Object Management Group gepflegt und weiterentwickelt und ist als ISO 19510 genormt. Symbolumfang für Ereignisse Ereignisse repräsentieren das Starten, Ändern oder Abschließen von Prozessen. Sie werden als Kreise dargestellt und lassen sich in Start-, Zwischen (intermediate) oder End-Ereignisse unterscheiden. Ein BPMN-Diagramm muss immer ein Start- und ein Endereignis haben. Abbildung: Start- und Endereignis Zusätzlich können auch Zwischenereignisse eingefügt werden. Zu Beispiel zum Versenden von Nachrichten oder synchronisieren

Warum Du Anforderungen validieren solltest

Stell Dir vor, Du sollst als Requirements Engineer Anforderungen an ein neues System erstellen. Du bist Dir nicht sicher, ob Du alles richtig verstanden hast. Lies weiter, um zu erfahren, warum Du Anforderungen validieren solltest.