Über gerhard

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat gerhard, 9 Blog Beiträge geschrieben.

Besser kommunizieren und führen mit dem DISG Persönlichkeitsprofil

Jetzt habe ich ihm/ihr das schon fünfmal erklärt und er/sie versteht mich einfach nicht oder will mich nicht verstehen. Wer kennt diese Situation nicht. In diesem Beitrag möchte ich ein Modell eines Persönlichkeitsprofiles vorstellen und erklären, wie sie besser kommunizieren und führen mit dem DISG Persönlichkeitsprofil. Dieses Modell kann helfen, damit die Kommunikation mit dem Chef/ Projektleiter oder den Projektteammitgliedern besser gelingt. Das DISG-Modell ist gut beschrieben. Es geht nicht um eine tiefgreifende Analyse meines Chefs/ Projektleiters, sondern einfach um die Frage: „Wie sage ich etwas, damit er mich versteht!“. Lesen Sie weiter.

OpenPPM als Tool zur Verwaltung von Projekten, Programmen und Portfolios

OpenPPM als Tool zur Verwaltung von Projekten, Programmen und Portfolios In Unternehmen wird oftmals mehr als ein Projekt gleichzeitig bearbeitet. Dazu wird das Konzept von Projektportfolios verwendet. Das Projektportfolio entspricht dabei der Menge aller laufenden und geplanten Projekte in einem Unternehmen. Das Projektportfolio-Management steuert die Unternehmensprojekte im Sinne einer optimalen Strategieumsetzung. Das Projektportfolio-Management stellt sicher, dass alle Projekte einen optimalen Strategiebeitrag liefern und zum richtigen Zeitpunkt gestartet werden. Lesen Sie weiter.

In 4 Schritten zur Kommunikationsmatrix

In 4 Schritten zur Kommunikationsmatrix In diesem Blogbeitrag erkläre ich, wie Sie in 4 Schritten zur Kommunikationsmatrix kommen. Eine Kommunikationsmatrix ist ein wirksames Planungs- und Überwachungstool für die Projektkommunikation. Der jährlich von der Standish Group veröffentlichte Chaos Report zeigt, dass viele wegen mangelnder Kommunikation scheitern. Projektkommunikation muss genau so geplant werden, wie alle anderen Tätigkeiten im Projekt auch. Ich zeige Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie eine Kommunikationsmatrix als Basis für Ihre Kommunikationsplanung erstellen. Lesen Sie weiter.

Warum ein Projektantrag der erste wichtige Schritt in Projekten ist

Warum ein Projektantrag der erste wichtige Schritt in Projekten ist In diesem Blogbeitrag erkläre ich, warum ein Projektantrag der erste wichtige Schritt in Projekten ist. „Sage mir, wie Dein Projekt beginnt und ich sage Dir wie es endet.“ Das Zitat von Gero Lomnitz, Experte auf dem Gebiet des Projektmanagements, scheint den Nagel auf den Kopf zu treffen. Lesen Sie, warum ein Projektantrag viel über den weiteren Verlauf des Projektes aussagt.

Warum Sie den Unterschied zwischen Projekt-Startworkshop und Kick-Off kennen sollten

In diesem Blogbeitrag erkläre ich, warum Sie den Unterschied zwischen Projekt-Startworkshop und Kick-Off kennen sollten. In der Praxis werden diese beiden Ereignisse leider oftmals verwechselt. Erfahren Sie, warum es für Sie und Ihr Projekt wichtig ist, den Unterschied zu kennen. Was Sie dazu wissen sollten Den Projektstartprozess habe ich in meinen letzten Blogbeitrag beschrieben (lesen Sie hier). Entsprechend der Abbildung, wird der Projekt-Startworkshop nach der Genehmigung des Projektantrages durchgeführt. Das Projekt Kick-Off findet nach dem Ende der Projektplanungsphase statt, es ist die Auftaktveranstaltung in die Projektdurchführungsphase. Die beiden Ereignisse finden zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt und haben verschiedene Teilnehmer und Zielsetzungen. Der Projekt-Startworkshop Es gibt keine zweite Chance für einen gelungenen Start. Ein Projektstart ist ein Zeitpunkt großer Unsicherheit. Die Beteiligten zu diesem Zeitpunkt wissen nicht genau was von Ihnen erwartet wird und kennen sich zum Teil nicht. Hier kann ein Projektstartworkshop als Werkzeug dienen, um Sicherheit und Stabilität in das Projekt zu bringen. Der Projektstart-Workshop ist ein „Moment der Wahrheit“! Was sollte bei einem Projekt-Startworkshop besprochen werden? Beim Projektstartworkshop geht es darum, eine Projektvision zu entwickeln, die die Teammitglieder motivierend, inspirierend und herausfordernd empfinden. Auch Klarheit über die Beteiligten (Wer sind die anderen?) und die Anforderungen an die Teilnehmenden

Warum ein strukturierter Projektstart so wichtig ist

Warum ein strukturierter Projektstart so wichtig ist In diesem Blogbeitrag erkläre ich, warum ein strukturierter Projektstart so wichtig ist. Eine Projektleiterweisheit besagt: „Sag mir, wie ein Projekt startet und ich sage Dir, wie es endet!“. Erfahren Sie, wie Sie beim Projektstart die Basis für ein erfolgreiches Projekt schaffen. Was Sie dazu wissen sollten Es gibt keine Norm, die definiert, was genau der Projektstart ist. In der ICB der International Competence Baseline der International Project Management Association (IPMA) ist der Projektstart als Prozess festgelegt. Andere Definitionen sehen den Projektstart als Zeitpunkt. Ich möchte im Folgenden den Projektstart als Prozess betrachten. Die Schritte des Projektstartprozesses werde ich im weiteren Verlauf genauer beschreiben. In der Abbildung ist der Projektstartprozess dargestellt. Ausgelöst wird der Projektstartprozess durch einen Projektimpuls. Das kann bei internen Projekten zum Beispiel ein Investitionsvorhaben und bei externen Projekten ein Kundenauftrag sein. Endergebnis der Projektinitiierung muss ein Projektantrag sein, der einem Entscheidungsgremium vorgelegt wird. Was genau in einen Projektantrag gehört, beschreibe ich in einem späteren Blogeintrag. Die Freigabe des Projektes durch eine berechtigte Instanz ist wichtig, damit sichergestellt ist, dass das Projekt zur Unternehmensstrategie und zum Projektportfolio passt! Wer ist eine berechtigte Instanz? Das kann ein Projektmanagement Office (PMO) sein,

Beitrag der Projektmanagement-Kultur zum Unternehmenserfolg

Beitrag der Projektmanagement-Kultur zum Unternehmenserfolg In diesem Blog-Artikel möchte ich einige Gedanken niederschreiben, welchen Beitrag eine gelebte Projektmanagement-Kultur zum Unternehmenserfolg leisten kann. Warum gibt es immer noch so viele Projekte, die nicht so laufen, wie sie sollten? Gemessen wird der Projekterfolg an den drei Parametern des magischen Dreiecks, Zeit, Budget und Leistung oder Qualität. Häufig werden gleich mehrere dieser Parameter verfehlt: Ein neues Produkt wird deutlich später fertig als angekündigt und hat einen geringeren Leistungsumfang als definiert. Bei einem Post-Merger-Projekt hat man die Inkompatibilitäten der unterschiedlichen Unternehmenskulturen unterschätzt, was zu massiven Widerständen geführt hat. Die Entwicklung neuer IT-Systeme wird meist teurer, dauert länger als zunächst geplant und bringt Applikationen hervor, die nicht akzeptiert werden. In einem Organisationsentwicklungsprojekt werden die ursprünglich erhofften Synergiepotenziale nur zu einem Bruchteil erreicht. Wie können Sie den Projekterfolg optimieren? Häufig wird Projektmanagement als ein reines Methoden- und Toolthema begriffen. Projektmanagement ist mehr als nur die Erstellung eines PM-Handbuches und der Auswahl einer PM-Software.  Damit Projektmanagement in Unternehmen erfolgreich sein kann, müssen entsprechende Gremien vorhanden sein. Ein „Projekt Management Office“ dient zur Unterstützung des operativen Projektmanagements und ein „Projektportfolio Board“ dient der übergreifenden  Koordinierung des gesamten Portfolios in Hinblick auf Budget, Ressourcen und Risiko. Projektmanagement muss

Warum der Einsatz von Projektmanagement in Unternehmen sinnvoll ist

Warum der Einsatz von Projektmanagement in Unternehmen sinnvoll ist In diesem Blog-Artikel möchte ich einige Gedanken niederschreiben, warum der Einsatz von Projektmanagement in Unternehmen sinnvoll ist. Alle sprechen von Projektmanagement, viele Projektleiter lassen sich zertifizieren oder besuchen Schulungen. Was bringt das, warum ist Projektmanagement für Unternehmen sinnvoll? Woher kommt das heutige Projektmanagement überhaupt? Die direkten Ursprünge liegen im 2. Weltkrieg. Die US-Militärs benötigten dringend Methoden zur Steuerung des massenhaften Einsatzes von Menschen und Material während des Krieges und zwei gigantische Projekte wurden gestartet: Die Entwicklung und der Bau der Atombombe in Los Alamos Das Apollo-Programm der NASA In den 60er Jahren wurden die Methoden des Projektmanagements auf die Industrie übertragen und werden inzwischen auch in kleinen und mittleren Unternehmen angewandt[1]. Die zunehmende Bedeutung von Projektmanagement liegt in veränderten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Markt hat sich vom Verkäufer- hin zum Käufermarkt gewandelt. Produkt- und Entwicklungszyklen werden verkürzt. Der VW-Käfer wurde über Jahrzehnte gebaut. Das wäre heute undenkbar. Der Käufer erwartet, dass jedes Jahr ein neues Automodell oder zumindest ein Facelift auf den Markt gebracht wird. Bei Computern und Handys sind die Produktlebenszyklen noch kürzer. Natürlich werden alle Produkte im Rahmen von Projekten entwickelt und gebaut. Was Sie dazu wissen sollten: Projektmanagement ist

Projektmanagement Blog

Herzlich willkommen zu meinem Projektmanagement Blog! Mein Name ist Gerhard Wirnsberger. Ich bin Geschäftsführer von Projektstart, dem führenden Anbieter von Seminaren für Projekt- und Prozessmanagement.   Welche Qualifikationen untermauern diese Aussage? Ich bin: Dipl.-Inform. (FH) Zertifizierter Projektmanager Level B (IPMA) Zertifizierter V-Modell XT Prozessingenieur Ping Zertifizierter V-Modell XT Projektleiter NLP-Trainer (DVNLP) Psychologe (Abschluss B.sc.) Prozess- und Projektmanager (Abschluss M.sc.) Nach 25 Jahren als verantwortlicher Projektmanager in der Elektroindustrie (Rohde & Schwarz, SEKAS.) möchte ich mein Wissen und meine Erfahrung gerne weitergeben. Erneuern Sie mit Hilfe meiner Kenntnisse aus Theorie und Praxis  und führen Sie Ihre Projekte zum Erfolg. In Abständen werde ich an dieser Stelle Beiträge posten zu den Themen Projekt- und Prozessmanagement! Ich freue mich auf Ihre Kommentare. Holen Sie sich aus diesem Blog Anregungen für Ihr Projekt. Wenn Sie informiert bleiben wollen, dann melden Sie sich noch heute für meinen kostenlosen Newsletter an.   Mit welchen Themen beschäftigen wir uns? Erfolgreiche Projekte zeichnen sich durch Kundenzufriedenheit, optimale Nutzung der Ressourcen und finanziellen Erfolg aus. Oft sind sie der Ausgangspunkt für einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Warum Projekte? Vom einfachen Auftrag bis zur umfassenden Organisationsentwicklung: Projekte charakterisieren sich durch ihre Vielfalt, Einmaligkeit und Komplexität. Um die geforderten Projektziele zu erreichen, ist eine klar