Über Gerhard Wirnsberger

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Gerhard Wirnsberger, 14 Blog Beiträge geschrieben.

Wie Sie mit dem Wissen um Systeme zu leistungsfähigeren Projektteams kommen – Teil 3

Stellen Sie sich vor, Sie müssen Ihre monatliche Projektpräsentation für den Lenkungsausschuss vorbereiten. Der Termin steht fest und kann nicht verschoben werden. Das hat schon oft geklappt, nur dieses Mal bekommen Sie Daten von Ihrem Projektteam nicht, die Sie dringend für die Präsentation brauchen. Vielleicht haben Sie eine ähnliche Situation auch schon einmal erlebt. Lesen Sie weiter und erfahren Sie in diesem Blogbeitrag warum es nicht genügt, nur Handlungsabläufe zu beschreiben, sondern wie die nächste Entwicklungsstufe der Organisationsentwicklung aussehen muss, damit Abläufe in Unternehmen und Projekten effizienter werden.

Wie Sie mit dem Wissen um Systeme zu leistungsfähigeren Projektteams kommen – Teil 2

Im ersten Teil des Beitrages ging es um Organisationen. Sie bestimmen unser Leben sowohl im privaten, als auch im beruflichen Kontext. Wenn wir verstehen wollen, warum wir zum Beispiel mit manchen Kollegen im Projekt besser zu Recht kommen als mit anderen, müssen wir uns mit der Theorie von Organisationen beschäftigen. Im heutigen Blogbeitrag geht es um die Geschichte von Organisationen.

Wie Sie mit dem Wissen um Organisationen und Systeme zu leistungsfähigeren Projektteams kommen – Teil 1

Wir alle leben und arbeiten in Organisationen. Einige Beispiele für Organisationen sind die Schule, die Universität, der Sportverein, die Familie, das Unternehmen in dem wir arbeiten oder auch das Projekt, welches wir leiten. Diese Organisationen haben eine Eigengesetzlichkeit. Als Projektleiter wissen wir sehr wenig über die Logik des Funktionierens von Organisationen. Das Thema ist für das Gelingen von Projekten jedoch erfolgskritisch. In einer mehrteiligen Artikelserie möchte ich einige Grundlagen der systemischen Organisationstheorie vorstellen und deren Anwendung im Projektmanagement zeigen, damit Sie leistungsfähigere Projektteams bekommen.

Warum Ihnen Reviews viel Zeit und Geld sparen können

Warum Ihnen Reviews viel Zeit und Geld sparen können In diesem Blogbeitrag erkläre ich, warum Ihnen Reviews viel Zeit und Geld sparen können. Zu meinem letzten Blogartikel „Welchen Stellenwert hat das Testen von Software in Ihrem Projekt?“  bekam ich einen interessanten Kommentar. Seit wir automatisierte Tests eingeführt haben, verlängerten sich die Durchlaufzeiten beträchtlich. Aber die Software nicht mehr testen um Zeit zu sparen, ist auch keine Lösung. Qualität lässt sich auch in Software nicht hinein testen. Lesen Sie weiter, wie eine Lösung aussehen könnte.

Welchen Stellenwert hat das Testen von Software in Ihrem Projekt?

Welchen Stellenwert hat das Testen von Software in Ihrem Projekt? Stellen Sie sich vor, Sie sind im Krankenhaus und müssen operiert werden. Alles ist vorbereitet, die Narkose beginnt gleich. Plötzlich sagt der Arzt: „Augenblick noch mit der Narkose, das EKG-Gerät installiert gerade noch die neuesten Softwareupdates und nach dem Neustart geht es dann auch schon los.“ Beruhigt Sie das? Lesen Sie weiter über die Bedeutung des Softwaretestens als Qualitätssicherungsmaßnahme für Unternehmen.

Produktivere Projektteams mit Positive Leadership

Produktivere Projektteams mit Positive Leadership Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom gelingendem Leben. Sie ist eine Teildisziplin der akademischen Psychologie. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie die Erkenntnisse der Positiven Psychologie für produktivere Projektteams einsetzen können. Diese und weitere sofort umsetzbare Tools stellten wir auf einem interaktiven Workshop beim pm-forum 2016 in Nürnberg am 18. Oktober 2016 vor.

Die Nutzwertanalyse als Instrument zur Entscheidungsfindung

Die Nutzwertanalyse als Instrument zur Entscheidungsfindung Projektleiter und Führungskräfte stehen oft vor der Situation, dass Sie Entscheidungen treffen müssen. Für die Akzeptanz der Entscheidung ist es hilfreich, wenn die Entscheidung nachvollziehbar ist. Die hier vorgestellte Nutzwertanalyse ist ein nützliches Instrument zur Entscheidungsfindung, wenn vielfältige Aspekte zu berücksichtigen sind.

Wie Sie mit Änderungen im Projekt wirksam umgehen

Wie Sie mit Änderungen im Projekt wirksam umgehen Kein einziges Projekt läuft exakt so ab, wie es ursprünglich geplant wurde. Inhalte, Ziele, Rahmenbedingungen und Kundenanforderungen können sich verändern – das ist ganz normal. Trotzdem sorgen diese Veränderungen in der Praxis immer wieder für Verwirrung, zwischenmenschliche Konflikte und sogar Rechtsstreitigkeiten. Ein systematisches Änderungsmanagement ist deshalb ein wesentlicher Baustein eines professionellen Projektmanagements. Lesen Sie weiter, wie Sie systematisches Änderungsmanagement planen und einführen können.

Wie können Sie als Projektleiter die richtige Entscheidung treffen?

Wie können Sie als Projektleiter die richtige Entscheidung treffen? Als Projektleiter oder Führungskraft fällen Sie wichtige Entscheidungen. Es wird oft über große Summen oder die Zukunft von Menschen entschieden. Wie können Sie die richtige Entscheidung treffen? Lesen Sie weiter.

Was macht den Erfolg eines Projektes aus?

Was macht den Erfolg eines Projektes aus?   Vielleicht fragen Sie sich, was macht den Erfolg eines Projektes aus? Üblicherweise wird ein Projekt als erfolgreich eingestuft, wenn es drei Voraussetzungen erfüllt. Es wurde termingerecht fertig, hat das bereitgestellte Budget nicht überschritten und ein anforderungsgerechtes Ergebnis geliefert. Das wird als Abwicklungserfolg bezeichnet. Nun sind Projekte aber kein Selbstzweck, sondern sie haben den Belangen eines Unternehmens zu dienen. Für den Erfolg eines Projektes bedarf es daher mehr als nur den Abwicklungserfolg. Lesen Sie weiter.