Lerne die Dokumentationsform von Anforderungen kennen

Stell Dir vor, Du sollst die Anforderungen an ein neues Produkt dokumentieren. Lies weiter um zu erfahren, wie Du die geeignetste Dokumentationsform für Anforderungen auswählen kannst. Dokumentationsform von Anforderungen Arbeitsergebnisse können in verschiedenen Formen dargestellt werden. Die Dokumentationsform von Anforderungen wird manchmal in der Literatur auch Repräsentationsform von Arbeitsergebnissen genannt. Für die Auswahl der besten Repräsentationsform von Arbeitsergebnissen solltest Du die verschiedenen Formen und deren Eigenschaften kennen. Natürlichsprachig Zur Dokumentation von Anforderungen in Arbeitsergebnissen kann die natürliche Sprache mit ihren grammatikalischen Regeln verwendet werden. Zum Beispiel die deutsche oder englische Sprache. Vorlagenbasiert (auch template- oder schablonenbasiert) Ein weiterer Ansatz, um Arbeitsergebnisse zu spezifizieren, ist ein vorlagen-, template oder schablonenbasierter Ansatz. Die Schablonen geben vor, was und wie dokumentiert werden soll und erhöhen häufig die Qualität des Ergebnisses. Beispiele sind Satzschablonen oder Use-case-Schablonen oder auch Gliederungsvorlagen für Dokumente. Modellbasiert Arbeitsergebnisse können mit Hilfe graphischer Modelle dokumentiert werden. Beispiele hierfür sind Klassendiagramme oder die Modellierung von geforderten Systemfunktionen in Form von Aktivitätsdiagrammen. Häufig wird hier die Notation der Unified Modelling Language (UML) verwendet. Andere Darstellungsformen Neben den drei Repräsentationsformen gibt es auch noch andere Darstellungsformen, wie Zeichnungen und Prototypen. Abbildung 1: Formen von Arbeitsergebnissen Zusammenfassung Arbeitsergebnisse können in verschiedenen Formen